Sperrmüll anmelden - So wirst Du Dein Gerümpel ganz einfach los!
Beim Ausmisten stößt Du oft auf sperrige Gegenstände, die nicht mehr in Deinen Alltag passen. Doch wohin mit alten Möbeln, Teppichen oder Haushaltsgeräten? Wenn Du genug ausrangierte Sachen zusammengetragen hast, kannst Du einen Sperrmüll anmelden. Dabei profitierst Du beim Sperrmüll einmal im Jahr von einer kostenlosen Abholung. Es lohnt sich also durchaus, hin und wieder auszumisten und einen Sperrmüll anzumelden. Jedoch gibt es dafür klare Richtlinien, an die Du Dich halten musst. Wir zeigen Dir in diesem Artikel, wie Du ganz einfach Deinen Sperrmüll anmelden kannst und welche Fristen Du beachten solltest!

Sperrmüll anmelden
Was gehört zum Sperrmüll?
Nicht alle Gegenstände, die sperrig oder alt sind, dürfen in den Sperrmüll. Wir haben eine detaillierte Liste von Gegenständen für Dich zusammengestellt, die über den Sperrmüll entsorgt werden dürfen:
- Möbelstücke: Dazu gehören Schränke, Tische, Stühle, Betten oder Regale. Du kannst sie komplett bereitstellen, aber größere Möbel sollten vorab zerlegt werden, um Platz zu sparen.
- Polstermöbel: Alte Sofas, Sessel und Sitzmöbel mit Polsterung dürfen entsorgt werden. Diese Möbel sind schließlich sperrig und oft zu schwer, um sie anderweitig zu entsorgen.
- Matratzen und Lattenroste: Abgenutzte Matratzen und kaputte Lattenroste zählen ebenfalls zum Sperrmüll.
- Teppiche und Bodenbeläge: Alte Teppiche, Läufer und PVC-Böden können entsorgt werden. Sie müssen jedoch zusammengerollt und handlich verpackt sein, damit sie einfach abtransportiert werden können.
- Haushaltsgroßgeräte: Waschmaschinen oder alte Fernseher gehören zu den sperrigen Elektrogeräten, die über den Sperrmüll entsorgt werden können.
- Sonstiges: Dazu zählen Fahrräder, Kinderwagen oder Gartenmöbel. Diese Dinge sind beweglich, aber zu groß für normale Abfalltonnen, weshalb sie zum Sperrmüll gehören.
Sperrmüll anmelden - Das darf nicht entsorgt werden:
Auch wenn einige Gegenstände sperrig sind, dürfen sie nicht über den Sperrmüll entsorgt werden.
Beispielsweise dürfen Kühlschränke wegen der enthaltenen Chemikalien nicht über den Sperrmüll entsorgt werden.
Auch Bauschutt, Autoteile oder gefährliche Stoffe wie Asbest und Chemikalien sind nicht erlaubt. Diese Materialien müssen getrennt gesammelt werden, da sie spezielle Entsorgungsanforderungen haben. Für Gartenabfälle wie Äste oder Rasenschnitt gibt es eigene Abgabestellen oder Grüncontainer. In diesen Fällen hilft Dir auch Deine lokale Abfallberatung weiter, um eine umweltgerechte Lösung zu finden.
Sperrmüll in Augsburg anmelden
In Augsburg ist die Anmeldung Deines Sperrmülls ganz unkompliziert. Die Stadt bietet Dir verschiedene Wege, um die Abholung zu organisieren. Du kannst entweder online über das Formular der Abfallwirtschaft (AWS) einen Termin beantragen oder telefonisch einen Termin vereinbaren. Die Anmeldung ist notwendig, da Sperrmüll nur auf Bestellung abgeholt wird. Ohne Anmeldung bleibt der Sperrmüll am Straßenrand stehen – das sorgt nicht nur für Ärger, sondern auch für zusätzliche Kosten.
Damit die Anmeldung des Sperrmülls reibungslos abläuft, solltest Du wissen, welche Gegenstände Du entsorgen möchtest. Notiere Dir diese vorab, damit die Abfallwirtschaft die Menge besser einplanen kann. Nach der Anmeldung des Sperrmülls erhältst Du eine Terminbestätigung. Plane hierbei immer ein paar Wochen Vorlaufzeit ein. Die Stadt Augsburg bietet Dir diesen Service einmal jährlich kostenfrei an.
Sperrmüll anmelden und Abholtermin beachten
Wenn Du Deinen Sperrmüll abholen lässt, solltest Du alle Gegenstände am Abend vor dem Abholtermin bereitstellen. Früher solltest Du den Sperrmüll nicht an die Straße stellen, um keine Strafen wegen illegaler Müllentsorgung zu riskieren. Achte darauf, dass die Gegenstände sortiert und gut erreichbar sind. Elektronikgeräte werden oft separat abgeholt, daher ist es wichtig, sie entsprechend zu kennzeichnen.
Falls Du größere Möbelstücke entsorgen möchtest, kannst Du diese auch vorab etwas zerlegen, um Platz zu sparen.
Kleinere Teile wie Teppichreste sollten in stabilen Säcken verpackt werden. So erleichterst Du den Mitarbeitern der Abfallwirtschaft die Arbeit.
Sperrmüll anmelden vs. Selfstorage
Nicht alles, was Dir im Weg steht, gehört direkt auf den Müll. Viele Gegenstände haben noch einen ideellen oder praktischen Wert, auch wenn Du sie momentan nicht nutzen kannst. In solchen Fällen bietet sich Selfstorage als Alternative an. Bei auxbox kannst Du Deine Habseligkeiten sicher und flexibel in einem Lagerraum unterbringen. Ob Möbel oder Erinnerungsstücke – durch Selfstorage schaffst Du Platz in Deinem Zuhause, ohne Dich endgültig von Deinen Dingen trennen zu müssen!
Besonders bei Möbeln oder Elektrogeräten, die noch gut erhalten sind, aber nicht sofort benötigt werden, ist Selfstorage eine nachhaltige und sinnvolle Lösung. Du brauchst keinen riesigen Lagerraum für Deine Habseligkeiten? Kein Problem! Bei auxbox haben wir Selftsorage-Units in verschiedenen Größen, sodass für jeden Bedarf etwas dabei ist!
Ganz einfach Sperrmüll anmelden!
Wenn Du Deinen Sperrmüll frühzeitig anmeldest und am Abend vor dem Abholtermin bereitstellst, kann nichts mehr schiefgehen!
Doch oft muss nicht alles sofort entsorgt werden. Meistens lohnt es sich, über Alternativen wie Selfstorage nachzudenken, um Platz zu schaffen und wertvolle Gegenstände zu behalten. Erfahre in unserem Blog, wie Selfstorage bei Deinem Platzproblem helfen kann!
Du musst Sachen auslagern?
In unserem Augsburger Selfstorage auxbox findet ihr den perfekten Platz für alles was bei euch keinen Platz hat.
Teile diesen Beitrag!
Bildquellen:
Bild erstellt mit Microsoft Copilot