Schimmel im Keller – Ursachen und praktische Tipps zur Vorbeugung

Schimmel im Keller ist ein Problem, das viele Haus- und Wohnungsbesitzer früher oder später trifft. Oft bemerkt man ihn erst, wenn der modrige Geruch sich ausbreitet oder schwarze Flecken an den Wänden sichtbar werden. Doch woher kommt der Schimmel, wie wirst Du ihn wieder los, und was kannst Du tun, um Deine wertvollen Gegenstände zu schützen?

In diesem Artikel erhältst Du alle wichtigen Antworten und hilfreiche Tipps, damit Du das Thema Schimmel im Keller souverän angehen kannst!

Schimmel im Keller – Ursachen und Maßnahmen

Warum Keller so anfällig für Schimmel sind:

Der Keller ist von Natur aus ein Raum, der mit Feuchtigkeit zu kämpfen hat. Im Vergleich zu den Wohnräumen ist er in der Regel kühler, weniger belüftet und häufig mit Materialien gebaut, die Feuchtigkeit aufnehmen können. Alte Häuser sind besonders betroffen, da deren Bausubstanz oft nicht ausreichend abdichtet.

Aber auch in neueren Gebäuden kann Schimmel auftreten, wenn etwa Kondenswasser durch falsches Lüften entsteht. Feuchtigkeit dringt häufig von außen durch poröse Wände oder durch Bodenplatten ein.

Im Sommer kann warme Außenluft, die in den kühlen Keller strömt, kondensieren und so den idealen Nährboden für Schimmel schaffen.

Die ersten Anzeichen von Schimmel erkennen

Schimmel zeigt sich nicht immer sofort. Oft ist der modrige, feuchte Geruch das erste Anzeichen. Danach folgen dunkle Verfärbungen an den Wänden, die von grau bis schwarz reichen können. Auch weißlicher oder grünlicher Belag deutet auf einen Schimmelbefall hin.

Bist Du unsicher, ob es sich wirklich um Schimmel handelt, kannst Du spezielle Testkits verwenden oder einen Experten hinzuziehen. Je früher Du den Schimmel erkennst, desto einfacher lässt er sich bekämpfen!

Wie Du im Keller Schimmel effektiv entfernen kannst

Was kannst Du tun, um Schimmel im Keller zu entfernen? Zuerst musst Du die Ursache herausfinden, damit der Schimmel im Keller nicht nochmal entsteht. Häufig dringt Feuchtigkeit von außen ein, oder die Raumluft ist zu feucht.

Zuerst solltest Du den betroffenen Bereich gründlich trocknen. Schimmel kannst Du mit speziellen Reinigungsmitteln oder hochprozentigem Alkohol entfernen. Dabei ist es wichtig, die betroffenen Stellen großzügig zu behandeln, um auch die tieferliegenden Sporen zu beseitigen.

Schütze Dich dabei mit Handschuhen, einer Atemmaske und einer Schutzbrille, um den direkten Kontakt mit den Sporen zu vermeiden.

Gesundheitsrisiken durch Schimmel im Keller

Schimmel im Keller ist nicht nur ein ästhetisches Problem – er kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Schimmelsporen, die in die Luft gelangen, können Atemwegserkrankungen, Allergien oder Asthma auslösen.

Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Deshalb solltest Du nicht nur den sichtbaren Schimmel im Keller entfernen, sondern auch die Raumluft filtern. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann dabei helfen, Sporen aus der Luft zu filtern und das Raumklima zu verbessern.

Tipps - Schimmel im Keller vermeiden

Damit Schimmel im Keller gar nicht erst entsteht, kannst Du gezielte Vorkehrungen treffen. Neben den klassischen Methoden gibt es viele weitere Tricks, um Deinen Keller trocken und schimmelfrei zu halten:

  • Richtig lüften: Lüfte regelmäßig, aber mit dem richtigen Timing. Besonders im Winter ist die Außenluft trockener und kann überschüssige Feuchtigkeit aus dem Keller abtransportieren. Im Sommer hingegen solltest Du nur früh und abends lüften.
  • Raumklima überwachen: Kontrolliere die Luftfeuchtigkeit regelmäßig mit einem Hygrometer. Liegt die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 Prozent, ist es Zeit zu handeln!
  • Konstante Temperatur: Halte die Temperatur im Keller so konstant wie möglich. Starke Temperaturschwankungen können die Bildung von Kondenswasser begünstigen. Eine gleichmäßige Grundtemperatur von 12 bis 15 Grad Celsius sorgt für ein stabiles Raumklima.
  • Isolation verbessern: Kalte Wände sind ein häufiger Grund für Kondensation. Eine nachträgliche Innen- oder Außendämmung kann die Oberflächentemperatur der Wände erhöhen.
  • Trocken lagern: Zuerst kannst Du Deinen Keller entrümpeln, um Staunässe zu vermeiden. Lagere danach keine Gegenstände direkt auf dem Boden oder an den Wänden. Verwende Regale mit ausreichendem Abstand zur Wand, damit die Luft gut zirkulieren kann.
  • Keine feuchten Materialien: Nasse Wäsche, Gartengeräte oder Holz können das Risiko von Schimmel im Keller erhöhen. Diese Gegenstände sollten zuerst vollständig trocknen oder in gut belüfteten Bereichen lagern.
  • Fenster und Türen abdichten: Kontrolliere, ob Fenster und Türen im Keller dicht schließen. Undichte Stellen lassen Feuchtigkeit eindringen und können die Bildung von Schimmel fördern.
  • Wände und Böden schützen: Eine spezielle Kellerwandfarbe oder -beschichtung mit schimmelhemmenden Eigenschaften kann die Bildung von Schimmel verhindern. Für den Boden eignen sich wasserdichte Beläge.
  • Keine Pflanzen im Keller: Viele Keller werden als Abstellraum für Pflanzen genutzt, die im Winter drinnen bleiben müssen. Doch Pflanzen geben Feuchtigkeit ab, wodurch die Luftfeuchtigkeit steigt.
  • Kontrolle der Bausubstanz: Überprüfe Deinen Keller auf Risse in Wänden, Decken oder Böden. Solche Schäden sind oft Einfallstore für Feuchtigkeit. Diese Risse sollten zeitnah von einem Fachmann repariert werden.

Was tun mit Gegenständen aus einem schimmeligen Keller?

Du hattest Schimmel im Keller und willst alles wegwerfen? Oft müssen nicht alle befallenen Gegenstände entsorgt werden! Es kommt dabei ganz auf das Material an. Nicht-poröse Gegenstände wie Glas, Metall oder Kunststoff können in der Regel gereinigt werden. Poröse Materialien wie Papier, Textilien oder Holz sind schwieriger zu retten, da sich die Schimmelsporen tief in den Fasern festsetzen. Für wertvolle Gegenstände kannst Du einen Spezialisten zur Schimmelbeseitigung beauftragen.

Schimmel im Keller? - Selfstorage als Alternative

Wenn Du empfindliche oder wertvolle Gegenstände im Keller lagerst, ist das Risiko von Schimmel immer präsent. Darum ist Selfstorage eine beliebte Alternative, um Sachen trocken aufzubewahren. Doch ein geschützter Lagerraum in Augsburg hat noch mehr Vorteile:

  • Trockenes und klimatisiertes Lager: In unseren Selfstorage-Boxen herrscht immer ein ideales Raumklima. Hier lagern Deine Gegenstände in einem trockenen und gut belüfteten Umfeld, um Schimmelbildung zu verhindern.
  • Flexibel und individuell anpassbar: Bei auxbox haben wir Lagerräume in verschiedenen Größen, sodass für jeden Platzbedarf eine passende Lösung existiert.
  • Maximale Sicherheit: In unserem Selfstorage-Lager sind Deine Besitztümer nicht nur vor Feuchtigkeit geschützt, sondern auch sicher verwahrt. Moderne Sicherheitssysteme sorgen dafür, dass Deine Sachen bestens geschützt sind.
  • Zuhause Platz schaffen: Indem Du saisonale Gegenstände wie Winterkleidung, Akten oder Sportausrüstung im Selfstorage lagerst, bleibt Dein Zuhause oder Keller aufgeräumt!
  • Flexible Mietzeiten: Egal, ob Du eine kurzfristige Lösung suchst oder Deine Sachen langfristig einlagern möchtest – Selfstorage ist flexibel und unkompliziert! Du kannst Deine Lagerzeit individuell bestimmen und bei Bedarf verlängern.

Schimmel im Keller muss kein Dauerproblem sein!

Schimmel im Keller ist ein Problem, das man mit den richtigen Maßnahmen in den Griff bekommen kann. Wenn Du präventiv handelst, die Ursachen erkennst und beseitigst, bleibt Dein Keller schimmelfrei.

Jedoch gibt es immer ein gewisses Restrisiko, weshalb hochmoderne Lagerräume immer beliebter werden! Mit auxbox bist Du auf der sicheren Seite und kannst Deine Sachen vor dem Schimmel im Keller bewahren!

Blogartikel: Self Storage Units

Blogartikel: Mietlager

Lager mieten, aber welche Größe?

Zum auxbox Kalkulator

Du musst Sachen auslagern?

In unserem Augsburger Selfstorage auxbox findet ihr den perfekten Platz für alles was bei euch keinen Platz hat.

Teile diesen Beitrag!