Kleiderschrank ausmisten und organisieren: Die besten Tipps für mehr Ordnung und Übersicht!

Wer kennt es nicht: Du öffnest den Kleiderschrank, und schon strömen Dir Klamotten entgegen, die Du längst vergessen hast. Ein unübersichtlicher Kleiderschrank sorgt oft für Stress und raubt Dir wertvolle Zeit beim Aussuchen Deiner Outfits. Ein minimalistischer Kleiderschrank kann hingegen mehr Ordnung und Klarheit in Dein Leben bringen. Doch wie fängt man an, ohne sich gleich überfordert zu fühlen? Mit einer klaren Struktur und ein paar einfachen Schritten kannst Du Dich von Ballast trennen und Platz schaffen für das, was Dir wirklich wichtig ist. In diesem Artikel zeigen wir, wie Du Deinen Kleiderschrank neu organisieren kannst!

Frau steht lächelnd vor einer Kleiderstange mit zahlreichen Kleidungsstücken – symbolisches Bild für die Entscheidung beim Kleiderschrank ausmisten.

Kleiderschrank ausmisten und organisieren 

Kleiderschrank organisieren - Darum ist Minimalismus wichtig:

Minimalismus bedeutet nicht, nur zehn Kleidungsstücke zu besitzen. Es geht vielmehr darum, bewusster mit dem eigenen Besitz umzugehen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Ein minimalistischer Kleiderschrank hilft Dir, den Überblick zu behalten. So kannst Du schneller Deine Lieblingsstücke finden und musst weniger Zeit mit der Auswahl Deines Outfits verbringen. Durch Ausmisten Deines Kleiderschranks schaffst Du nicht nur Platz, sondern gewinnst auch ein gutes Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit.

Kleiderschrank ausmisten - Die Bestandsaufnahme

Bevor Du loslegst, verschaffe Dir einen Überblick über alles, was in Deinem Kleiderschrank schlummert. Nimm jedes Kleidungsstück einzeln in die Hand und frage Dich, wann Du es zuletzt getragen hast und ob es Dir noch Freude bereitet. Sei ehrlich zu Dir selbst: Sachen, die Du seit über einem Jahr nicht mehr getragen hast, werden höchstwahrscheinlich auch in Zukunft kaum noch zum Einsatz kommen.

Um Dir die Entscheidung zu erleichtern, kannst Du die Drei-Kisten-Methode anwenden. Stelle Dir dafür drei Kisten oder Tüten bereit, die Du mit folgenden Kategorien beschriftest:

  1. Behalten – Lieblingsstücke und Basics, die Du regelmäßig trägst.
  2. Weggeben – Kleidung, die Du nicht mehr trägst, die aber vielleicht jemand anderem Freude bereiten könnte.
  3. Wegschmeißen – Alles, was nicht mehr zu gebrauchen ist.
  4. Lagern – Saisonale oder besondere Kleidung, die Du aktuell nicht benötigst, aber nicht weggeben möchtest.

Dir ist bestimmt schon aufgefallen, dass wir noch eine vierte Box mit dem Etikett “Lagern” dazugestellt haben. Bei der vierten Kategorie hast Du verschiedene Möglichkeiten, um Deine Kleidung aufzubewahren. Wir empfehlen Dir ein Selfstorage-Abteil. Hier können Kleidungsstücke und Schuhe lagern und das unter den idealen Bedingungen!

Emotionen loslassen beim Ausmisten des Kleiderschranks

Häufig hängen wir an Kleidungsstücken, weil sie Erinnerungen wachrufen – das Kleid vom Abschlussball oder der Lieblingspullover aus Schulzeiten. Doch wenn diese Stücke nur Platz wegnehmen und selten getragen werden, solltest Du überlegen, ob Du sie wirklich noch brauchst.

Nimm Dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, ob das Erinnerungsstück Dich noch glücklich macht. Oft reicht es, ein Foto davon zu machen, um die Erinnerung festzuhalten, ohne den Platz in Deinem Schrank zu belegen. So kannst Du Deine Psychologie beim Ausmisten des Kleiderschranks überwinden und rationaler vorgehen.

Organisiere Deinen Kleiderschrank nach Kategorien

Zum Ausmisten kannst Du Deine Kleidung auch in Kategorien einteilen. Teile Deine Klamotten zum Beispiel in Oberteile, Hosen, Kleider, Jacken und Accessoires ein. So hast Du einen besseren Überblick und erkennst schneller, wo Du vielleicht zu viel angesammelt hast.

Wenn Du zum Beispiel 15 schwarze T-Shirts besitzt, solltest Du Dich fragen, ob Du wirklich alle trägst. Nutze dann diese Einsicht als Chance, um Dich von unnötigen Sachen zu trennen.

Alternativ kannst Du Deine Kleidung auch nach folgendem Schema kategorisieren:

  1. Alltagstaugliche Basics: Diese Teile sind wichtig für Deinen täglichen Look und sollten gut zugänglich sein.
  2. Saisonale Stücke: Kleidung für den Winter oder Sommer, die Du nur einige Monate im Jahr trägst, kannst Du für die ungenutzte Zeit in einer Selfstorage-Box unterbringen.
  3. Besondere Anlässe: Cocktailkleider oder Anzüge, die nur selten zum Einsatz kommen, können ebenfalls sicher und platzsparend im Selfstorage gelagert werden.

Funktionale Ordnung im Kleiderschrank etablieren

Die Ordnung im Kleiderschrank kann nur bestehen bleiben, wenn alles einen festen Platz hat. Überlege Dir, wie Du Deinen Schrank einrichtest und welche Aufbewahrungsmethoden Dir helfen können, Ordnung zu halten.

Hierfür hat die Aufräumexpertin Marie Kondo viele Tipps in ihren Büchern beschrieben, um mehr Stauraum zu gewinnen:

Falte Deine Kleidung am besten vertikal und verstaue sie in Schubladen oder Boxen. So hast Du alle Teile auf einen Blick parat. Dadurch vermeidest Du auch das klassische Stapeln, bei dem manche Kleidungsstücke untergehen und Platz verschwenden. Nutze für Socken, Unterwäsche und Accessoires kleine Boxen oder Trennwände in den Schubladen. So bleibt alles an Ort und Stelle und nichts vermischt sich.

Für zusätzlichen Stauraum kannst Du Körbe oder Boxen unter dem Bett nutzen. Kleine Regale in ungenutzten Ecken bieten ebenfalls Platz für Dinge, die Du selten brauchst. So gewinnst Du wertvollen Stauraum, ohne Dein Zuhause zu überladen – ganz im Stil der KonMari-Methode!

Regelmäßig den Kleiderschrank ausmisten und organisieren

Um langfristig Ordnung im Kleiderschrank zu halten, solltest Du regelmäßig ausmisten – etwa alle sechs Monate. Überlege dann wieder, ob jedes Kleidungsstück noch gebraucht wird. Durch regelmäßiges Ausmisten kannst Du Deinen Kleiderschrank an die jeweiligen Jahreszeiten anpassen.

So hast Du im Sommer Platz für leichte Kleidung, während die dicken Pullover und Jacken sicher in einem Selfstorage-Depot aufbewahrt sind!

Frau sitzt umgeben von Umzugskartons auf dem Sofa und wirkt ratlos – symbolisiert Unsicherheit beim Einsortieren in Selfstorage Units.

Blogartikel: Self Storage Units

Mann arbeitet konzentriert am Laptop mit Notizen im Hintergrund – symbolisches Bild für Planung und Organisation von Lagermethoden im Mietlager.

Blogartikel: Mietlager

Lager mieten, aber welche Größe?

Zum auxbox Kalkulator

Du musst Sachen auslagern?

In unserem Augsburger Selfstorage auxbox findet ihr den perfekten Platz für alles was bei euch keinen Platz hat.

Teile diesen Beitrag!