Optimierung der Lagerkapazität: So kann Dein Unternehmen Platz und Kosten sparen!

Ein gut organisiertes Lager ist die Grundlage für viele kleine und mittelständische Unternehmen. Doch was tun, wenn der vorhandene Platz nicht mehr ausreicht? Die Optimierung der Lagerkapazität ist nicht nur mit logistischen Herausforderungen verbunden, sondern erfordert neue und innovative Lösungen. In diesem Beitrag erfährst Du, warum Selfstorage für Unternehmen eine ideale Ergänzung darstellt!

Effizienz steigern mit bedarfsoptimierter Lagerkapazität

Darum muss die Lagerkapazität häufig optimiert werden:

Ein Lager ist mehr als nur ein Ort, an dem Waren aufbewahrt werden. Es ist ein Dreh- und Angelpunkt für die Lieferkette und beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit und Qualität aller Arbeitsabläufe.

Ein chaotisches Lager führt nicht nur zu Zeitverlust, sondern kann auch finanzielle Verluste nach sich ziehen. Fehlende Übersicht, übervolle Regale und nicht benötigte Waren gestalten den Alltag im Lager unnötig kompliziert. Daher muss die Lagerkapazität ständig optimiert werden, um Engpässe und Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen.

Schnelle Maßnahmen für mehr Platz

Wir werden in diesem Artikel verschiedene Lösungen betrachten, wie Du Deine Lagerkapazität optimieren kannst. Die folgenden Methoden lassen sich meist am schnellsten umsetzen:

  1. Stapelbare Behälter nutzen: Tausche unregelmäßige Kartons gegen stapelbare Lagerboxen aus, die stabiler und platzsparender sind.
  2. Regale umstellen: Achte darauf, dass Gänge und Abstände zwischen Regalen so schmal wie möglich, aber noch sicher begehbar sind.
  3. Wareneingang optimieren: Reduziere den Platzbedarf für Wareneingang und -ausgang durch klar definierte Zonen.
  4. Zwischenlager eliminieren: Vermeide doppelte Lagerhaltung, indem Du Zwischenlager auflöst und Waren direkt an ihren Bestimmungsort im Hauptlager bringst.
  5. Selfstorage mieten: In einem externen Lagerraum können saisonale Artikel und selten gekaufte Waren untergebracht werden, um im eigenen Lager Platz zu schaffen.

Lagerkapazität optimieren und dabei Kosten einsparen

Hohe Lagerkosten entstehen häufig durch ungenutzte Flächen, ineffiziente Prozesse und überfüllte Regale. Um diese Lagerkosten zu senken, solltest Du regelmäßig prüfen, welche Abläufe optimiert werden können. Ein gut strukturierter Lagerplan kann beispielsweise die Wege für Mitarbeiter verkürzen und die Zugänglichkeit der Waren verbessern. Allein dadurch entstehen erhebliche Einsparungen.

Darüber hinaus solltest Du die Fixkosten im Auge behalten: Überlege, ob es kostengünstigere Alternativen gibt, wie etwa Selfstorage anstelle eines kostspieligen Lagerausbaus.

So kannst Du die Lagerstruktur effizienter gestalten!

Durch eine gute Lagerstruktur kann Dein Unternehmen viel Platz sparen und die Abläufe verbessern. Überlege Dir, ob Du Deine Waren nach Kategorien, Umschlagshäufigkeit oder anderen Kriterien sortieren kannst. Schnell drehende Artikel sollten leicht zugänglich sein, während langsam drehende oder saisonale Waren weiter hinten gelagert werden können. Diese Struktur spart Zeit und sorgt dafür, dass alle Flächen optimal genutzt werden.

Durch ein modernes Lagerverwaltungssystem kannst Du Bestandsdaten in Echtzeit erfassen und fundierte Entscheidungen treffen.

Mithilfe einer Bestandsaufnahme kannst Du erkennen, welche Artikel Platz verschwenden und besser verkauft oder entsorgt werden sollten. So kannst Du Deinen Lagerbestand einfacher verwalten!

Lagerfläche für mehr Kapazität optimieren

Wie effizient Du die vorhandene Lagerfläche nutzen kannst, spielt auch eine große Rolle bei der Optimierung der Lagerkapazität. Einer der häufigsten Fehler in der Lagerhaltung ist die Vernachlässigung des vertikalen Stauraums.

Wenn Dein Lager eine hohe Decke hat, kannst Du Regale oder Stapelsysteme installieren lassen, die die Höhe voll ausschöpfen. Durch mehrstöckige Regalsysteme kannst Du Deinen Stauraum deutlich erweitern, ohne zusätzliche Fläche zu benötigen.

Dabei sollten schwerere Artikel unten gelagert werden und leichtere Gegenstände weiter oben. So sorgst Du nicht nur für Sicherheit, sondern erleichterst auch die Handhabung!

Falls es Dir an ausreichend Platz für Maschinen wie Gabelstapler fehlt, kannst Du stattdessen mit verschiebbaren Regalsystemen die Lagerkapazität weiter optimieren. Mit diesen Regalen lässt sich der Platzbedarf für Gänge minimieren und mehr Fläche für die Lagerung schaffen. Auch die Wahl der Lagerausstattung spielt eine Rolle bei der Optimierung der Lagerkapazität. Stapelbare Boxen können Platz sparen und die Organisation erleichtern.

Restposten verkaufen und Lagerkapazität optimieren

Restposten können schnell zu einem Problem werden, wenn sie wertvollen Lagerplatz blockieren und nicht mehr gefragt sind. Du kannst die Restposten natürlich verkaufen, doch lohnt sich das? Besonders bei veralteten Produkten, saisonalen Artikeln oder Überproduktionen macht es Sinn, diese Artikel zu verkaufen. Überlege, ob Du diese Restposten gezielt rabattiert anbieten kannst, um neue Kunden anzuziehen und gleichzeitig die Lagerkapazität zu optimieren.

Der Verkauf von Restposten bringt nicht nur zusätzlichen Umsatz, sondern reduziert auch die Lagerkosten. So kannst Du die frei gewordene Fläche für neue, umsatzstärkere Produkte nutzen!

Kein Platz im Lager? Dann ab ins Selfstorage!

Durch Selfstorage haben Unternehmen und Privatpersonen eine flexible und sichere Möglichkeit zur Hand, um zusätzlichen Lagerplatz zu schaffen. Wenn Deine Lagerfläche an ihre Grenzen stößt, kannst Du saisonale Artikel oder selten benötigte Waren auslagern, um Raum für die täglichen Geschäftsaktivitäten zu schaffen.

Besonders für Unternehmen, die stark von saisonalen Schwankungen betroffen sind, ist Selfstorage eine attraktive Lösung. Stell Dir vor, Du lagerst Weihnachtsdekoration, Sommerkollektionen oder überschüssige Produktionsmaterialien in einer separaten Einheit aus – Dein Hauptlager bleibt organisiert, und der Zugriff auf die Waren ist dennoch jederzeit möglich.

Ein weiterer Vorteil von Selfstorage ist die Flexibilität. Dank Selfstorage kannst Du Dein Geschäft erweitern, ohne in teure Immobilien investieren zu müssen. Dabei kannst Du die Größe der angemieteten Einheit nach Deinen Bedürfnissen wählen und zahlst so nur für den Platz, den Du tatsächlich nutzt. Zudem sind unsere Selfstorage-Boxen mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet, sodass Du Dir um den Schutz Deiner Waren keine Sorgen machen musst!

Optimierung der Lagerkapazität als Wettbewerbsvorteil

Durch die Optimierung der Lagerkapazität sparst Du nicht nur Kosten, sondern verschaffst Dir auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil! Du kannst schneller auf Kundenwünsche reagieren, Engpässe vermeiden und Deinen Bestand einfacher verwalten. Wenn Du weitere Lagerflächen benötigst, dann ist Selfstorage wie für Dich gemacht. Bei auxbox kannst Du Lagerräume auch vor Ort besichtigen, um Dir ein besseres Bild zu machen!

Frau sitzt umgeben von Umzugskartons auf dem Sofa und wirkt ratlos – symbolisiert Unsicherheit beim Einsortieren in Selfstorage Units.

Blogartikel: Self Storage Units

Mann arbeitet konzentriert am Laptop mit Notizen im Hintergrund – symbolisches Bild für Planung und Organisation von Lagermethoden im Mietlager.

Blogartikel: Mietlager

Lager mieten, aber welche Größe?

Zum auxbox Kalkulator

Du musst Sachen auslagern?

In unserem Augsburger Selfstorage auxbox findet ihr den perfekten Platz für alles was bei euch keinen Platz hat.

Teile diesen Beitrag!