Wein lagern: Mit Selfstorage Platz für den eigenen Weinkeller schaffen!

Vielleicht hast Du es auch schon erlebt: Du bringst eine gute Flasche Wein mit nach Hause, aber Du willst sie nicht gleich trinken. Doch wohin damit? Der Küchenschrank ist schon voll und im Keller ist auch kaum noch Platz. Am besten wäre natürlich ein kleines Weinlager, aber dafür muss zuerst Stauraum frei werden. Außerdem stellt sich die Frage, wie der Wein überhaupt lagern sollte. Welche Temperatur ist zum Lagern von Wein ideal? Wie hoch darf die Luftfeuchtigkeit sein? Wie lange kann man Rotwein überhaupt lagern? In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Wein richtig lagerst und mit Selfstorage mehr Stauraum dazugewinnst!

Wein lagern: Mit Selfstorage Platz für den eigenen Weinkeller schaffen!

Wein lagern: Mit Selfstorage Platz für den eigenen Weinkeller schaffen!

Warum überhaupt Wein lagern?

Wein ist ein sensibles Naturprodukt, das sich nach der Abfüllung in der Flasche weiterentwickelt. Je nachdem, wie und wo Du Wein lagerst, reift er auf unterschiedliche Weise. Unter idealen Bedingungen kann er an Tiefe und Komplexität gewinnen. Aber genauso schnell kann sich ein guter Tropfen auch ins Gegenteil entwickeln. Viele Menschen lagern Wein eher beiläufig, irgendwo in einer Ecke, oft aufrecht und bei Zimmertemperatur. Dass das keine gute Idee ist, zeigt sich spätestens beim ersten Öffnen.

Dank guter Lagerung ist Wein nicht nur länger haltbar, sondern entfaltet auch sein ganzes Aroma. Und dafür brauchst Du kein luxuriöses Kellergewölbe. Ein kühler Raum kann mit den richtigen Tipps zum idealen Weinlager werden!

Platz schaffen für den eigenen Weinkeller

Gerade in Wohnungen oder kleineren Häusern fehlt es oft an geeigneten Orten, um Wein fachgerecht unterzubringen. Der Keller ist meist schon vollgestellt mit allem, was man gerade nicht braucht. Weihnachtsdeko, Campingausrüstung, Umzugskisten oder Erbstücke nehmen jede Menge Platz in Anspruch und werden nur sehr selten benutzt. In einem Selfstorage kannst Du all diese Dinge auslagern, die Du selten benutzt, aber trotzdem nicht wegwerfen willst. So wird aus einem zugestellten Keller ein gemütlicher Weinkeller oder aus einer engen Nische der perfekte Ort für Deinen Weinkühlschrank!

Kann man Wein im Keller lagern?

Der Keller ist nach wie vor einer der besten Orte zur Weinlagerung. Jedoch muss er bestimmte Bedingungen erfüllen. Idealerweise ist er kühl, dunkel, vibrationsarm und verfügt über eine gewisse Luftfeuchtigkeit. Zu trockene Luft kann den Korken austrocknen, zu feuchte Luft hingegen führt schnell zu Schimmelbildung. Wichtig ist außerdem, dass der Keller frei von starken Gerüchen ist. Farben, Lösungsmittel oder Heizöl können sich negativ auf den Wein auswirken und haben nichts im Keller verloren.

Nach der Entrümpelung des Kellers kannst Du ihn stattdessen mit einem kleinen Regal, einer Verkostungsecke oder schönen Beleuchtung auszustatten!

Kann man Wein ungekühlt lagern?

Wein muss nicht unbedingt in einem Kühlschrank lagern, aber er sollte auf keinen Fall zu warm oder wechselhaft gelagert werden. Ideal ist ein Ort mit kühlen, stabilen Temperaturen, wenig Licht und einer gewissen Luftfeuchtigkeit. Deshalb sind traditionelle Weinkeller auch heute noch beliebt.

Wenn Du also einen Raum hast, der ganzjährig zwischen 10 und 14 Grad liegt, wenig Licht bekommt und nicht von Vibrationen oder Gerüchen gestört wird, brauchst Du keinen speziellen Weinkühlschrank. Doch solche Räume sind selten, besonders in modernen Häusern.

Umso sinnvoller ist es, sich diesen Platz aktiv zu schaffen, indem Du andere Dinge auslagerst. So wird aus einem Abstellraum ein Weinraum, ohne dass Du an Wohnfläche verlierst!

Kann man Wein bei Zimmertemperatur lagern?

Diese Frage lässt sich nicht ganz pauschal beantworten. Für kurze Zeit ist es kein Problem, eine Flasche bei Zimmertemperatur zu lagern. Ein paar Wochen schaden dem Wein nicht. Das gilt besonders dann, wenn die Temperatur stabil und nicht zu hoch ist. Dauerhaft ist das aber keine gute Idee. In vielen Wohnungen liegt die Temperatur bei 20 bis 23 Grad und ist damit deutlich zu hoch.

Besonders im Sommer kann es kritisch werden, wenn sich Räume aufheizen oder die Sonne direkt auf Flaschen scheint. Auch Heizperioden im Winter sorgen für Temperaturspitzen, die dem Wein zusetzen. Wer also Wein richtig lagern möchte, sollte Wert auf die Temperatur legen. Wenn man keinen Keller hat, kann man mit einem geeigneten Weinkühlschrank die richtige Lagertemperatur erreichen.

Soll man Wein stehend oder liegend lagern?

Die Antwort hängt von einem kleinen, aber entscheidenden Detail ab – dem Verschluss. Wenn Deine Flasche mit einem Naturkorken verschlossen ist, sollte sie unbedingt liegend aufbewahrt werden. So bleibt der Korken von innen feucht, was verhindert, dass Luft eindringen und den Wein oxidieren lässt. Ein trockener Korken schrumpft, wird brüchig und verliert seine Dichtwirkung. Das kann den Geschmack des Weines massiv beeinträchtigen.

Bei Schraubverschlüssen oder Kunststoffkorken ist das hingegen nicht notwendig. Diese Verschlüsse trocknen nicht aus, weshalb die Lagerposition hier nicht so wichtig ist. Dennoch empfehlen wir die liegende Lagerung auch aus Platzgründen und zur besseren Übersicht.

Wie lange kann man Wein lagern?

Viele denken, Wein wird mit der Zeit automatisch besser. Doch diese Annahme stimmt nur teilweise. Die Haltbarkeit hängt stark von der Weinsorte, der Qualität und den Lagerbedingungen ab. Während einige Weine über Jahrzehnte reifen können, sollten andere lieber jung getrunken werden. Besonders bei Alltagsweinen lohnt es sich, nicht zu lange zu warten. Wer Wein richtig lagert, kann aber oft deutlich mehr aus jeder Flasche herausholen. Nun klären wir zuerst die dringendste Frage: Wie lange ist Weißwein ungeöffnet haltbar?

  • Einfacher Weißwein (1–2 Jahre): Diese Weine leben von ihrer Frische und Leichtigkeit. Eine zu lange Lagerung lässt die Aromen verblassen. Die Weine sollte man besser zeitnah trinken.
  • Hochwertiger Weißwein (3–5 Jahre): Weißweine mit mehr Struktur, Säure und Mineralität können durchaus ein paar Jahre reifen. Besonders Riesling oder gereifte Burgunder entwickeln oft neue Aromen und Tiefe.
  • Einfacher Rotwein (2–4 Jahre): Auch Alltagsrotweine können etwas reifen, verlieren aber bei zu langer Lagerung an Frucht und Spannung. Nach wenigen Jahren ist meist der ideale Trinkzeitpunkt erreicht.
  • Hochwertiger Rotwein (5–20 Jahre): Tanninreiche und komplexe Rotweine, wie Bordeaux, Barolo oder Rioja, reifen langsam und entwickeln dabei vielschichtige Aromen.
  • Roséwein und leichte Sommerweine (bis 1 Jahr): Diese Weine sind nicht für die Lagerung gemacht. Sie schmecken am besten jung, frisch und lebendig.
  • Schaumweine & Champagner (1–3 Jahre): Normale Sekte und Crémants solltest Du nicht zu lange aufbewahren. Champagner oder Winzersekte hingegen können sich über Jahre hinweg weiterentwickeln.

So einfach kannst Du guten Wein lagern!

Mit etwas Platz und den richtigen Voraussetzungen kannst Du in Deinem Keller ganz einfach Wein lagern. Selten genutzte Gegenstände kannst Du gleichzeitig in einem Selfstorage bei auxbox unterbringen und so den nötigen Platz schaffen. Nutze gerne unseren Konfigurator, um Deinen Lagerbedarf zu kalkulieren!

Frau sitzt umgeben von Umzugskartons auf dem Sofa und wirkt ratlos – symbolisiert Unsicherheit beim Einsortieren in Selfstorage Units.

Blogartikel: Self Storage Units

Mann arbeitet konzentriert am Laptop mit Notizen im Hintergrund – symbolisches Bild für Planung und Organisation von Lagermethoden im Mietlager.

Blogartikel: Mietlager

Lager mieten, aber welche Größe?

Zum auxbox Kalkulator

Du musst Sachen auslagern?

In unserem Augsburger Selfstorage auxbox findet ihr den perfekten Platz für alles was bei euch keinen Platz hat.

Teile diesen Beitrag!

Bildquellen:

Foto von wayhomestudio auf freepik.com