Wie läuft eine Zwischenmiete in Augsburg ab?
Ein eigenes Haus zu bauen, gehört für viele zu den größten Träumen im Leben. Du planst, rechnest, wählst Materialien und freust Dich darauf, endlich einzuziehen. Doch dann kommen Probleme auf und es entsteht eine Bauverzögerung. Nun hast Du vielleicht schon Deine Wohnung gekündigt, das Haus ist aber nicht fertig.
Dieses Szenario ist gar nicht so selten. Bauverzögerungen entstehen aus den unterschiedlichsten Gründen – Materialknappheit, Personalmangel, schlechtes Wetter, Planungsfehler oder Probleme mit Handwerkern. Oft gibt es nicht einmal einen klaren Fertigstellungstermin bei einer Bauverzögerung. Doch wie reagiert man in einer solchen Situation? In diesem Artikel zeigen wir Dir, was Du bei einer Bauverzögerung tun kannst!

Was tun bei einer Bauverzögerung?
Warum Bauverzögerungen so belastend sind!
- Organisatorischer Druck: Dein alter Mietvertrag läuft aus, Dein Haus ist aber noch nicht bewohnbar. Du musst kurzfristig eine Übergangslösung finden, möglicherweise Umzugstermine mehrfach verschieben oder kurzfristig Möbel zwischenlagern.
- Finanzielle Belastung: Bauverzögerungen können hohe, zusätzliche Kosten verursachen. Neben möglichen Mietkosten für ein Übergangsquartier kommen oft noch Lagerkosten hinzu. Auch verlängerte Finanzierungskosten oder Verzugszinsen belasten das Budget zusätzlich.
- Emotionale Belastung: Der Traum vom eigenen Heim wird aufgeschoben. Enttäuschung, Unsicherheit und das Gefühl von Kontrollverlust sind normale Reaktionen, die die Situation psychisch sehr fordern.
- Planungsschwierigkeiten: Schule, Kindergarten und Arbeitsplatz werden durch den verzögerten Einzug beeinflusst. Familien müssen kurzfristig neue Lösungen für Kinderbetreuung oder Arbeitswege organisieren.
Welche Schadensersatzansprüche bestehen bei einer Bauverzögerung?
Grundsätzlich kann man für die zusätzlichen Kosten einer Bauverzögerung entschädigt werden. Dafür muss die Verzögerung allerdings auf Fehlern oder Versäumnissen der Baufirma beruhen.
Du kannst dabei für folgende Kosten einen Anspruch auf Schadensersatz haben:
- Mietkosten für ein Übergangsquartier
- Preise für Selfstorage
- Zusätzliche Umzugskosten
- Eventuell Zinsen oder Finanzierungskosten
Wichtig ist, dass Du alle Ausgaben und Nachweise sorgfältig dokumentierst. Verträge nach VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) enthalten oft Fristenregelungen oder Vertragsstrafen, die hier gelten können.
Wer haftet bei einer Bauverzögerung?
Die Haftung hängt davon ab, wodurch die Verzögerung entstanden ist.
Haben Baufirma oder Handwerker Fehler gemacht, nicht rechtzeitig geliefert oder schlecht koordiniert, sind sie grundsätzlich verantwortlich.
Auch wenn Material nicht rechtzeitig verfügbar ist, kann das unter Umständen der Baufirma angelastet werden.
Bei Unwettern oder höherer Gewalt haftet meist niemand, und als Bauherr musst Du die Bauverzögerung meistens akzeptieren.
Da die Haftung nicht immer eindeutig ist, lohnt es sich, rechtlichen Rat einzuholen. Ein Fachanwalt für Baurecht kann prüfen, ob Dir Schadensersatz zusteht und welche Unterlagen und Nachweise erforderlich sind, um Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.
Bauverzögerung nach VOB - Das sind die Vorteile!
Wenn Dein Bauvertrag nach der VOB abgeschlossen ist, gelten spezielle Regelungen. Die VOB sieht vor, dass die Baufirma für Verzögerungen haftet, wenn sie die Fristen schuldhaft nicht einhält. Es können Vertragsstrafen oder Schadensersatzforderungen entstehen.
Als Bauherr solltest Du prüfen, ob Dein Vertrag solche Klauseln enthält. Falls ja, kannst Du im Falle einer Bauverzögerung gezielt darauf zurückgreifen. Gerade bei längeren Verzögerungen zahlt sich diese rechtliche Absicherung aus.
Die wichtigsten Maßnahmen bei einer Bauverzögerung
- Dokumentiere alles gründlich: Halte alle Bauprotokolle, Lieferscheine, E-Mails und Fotos fest. Je detaillierter die Dokumentation, desto einfacher ist es später, Ansprüche geltend zu machen oder Streitigkeiten mit der Baufirma zu klären.
- Kommuniziere schriftlich und klar: Vereinbarungen mit der Baufirma oder den Handwerkern sollten immer schriftlich erfolgen. Auch mündliche Absprachen sollten im Nachgang per E-Mail oder Brief bestätigt werden.
- Fristen setzen und einfordern: Setze konkrete Termine für die Fertigstellung und fordere diese schriftlich ein. Klare Fristen erhöhen den Druck auf die Baufirma und helfen Dir, die Verzögerung zu quantifizieren.
- Übergangslösungen: Während rechtliche Ansprüche geklärt werden, musst Du kurzfristig eine Lösung für Deine Wohnsituation und Deinen Hausrat finden.
Ein eigener Selfstorage als Übergangslösung
Selfstorage ist eine gute Option für die Lagerung von Möbeln und persönlichen Gegenständen. Gerade in der Zeit zwischen Auszug und Einzug ist der zusätzliche Stauraum eine enorme Entlastung.
Bei auxbox haben wir Lagerräume in verschiedenen Größen, die ganz flexibel für wenige Wochen oder auch mehrere Monate gemietet werden können. So ist für jeden etwas dabei!
Die Kosten für Selfstorage können außerdem beim Schadensersatz geltend gemacht werden. Dafür musst Du nachweisen, dass der Lagerraum durch die Bauverzögerung notwendig wurde. Bewahre dafür Rechnungen und Verträge sorgfältig auf.
Gegen Bauverzögerungen bestens gewappnet!
Bauverzögerungen werfen Dich schnell aus der Planung: Wohnung gekündigt, Haus noch nicht fertig, Kosten steigen, Frust steigt. Doch es gibt praktikable Lösungen. Mit etwas Organisation und einem Selfstorage kannst Du auch diese Herausforderungen meistern!
Du musst Sachen auslagern?
In unserem Augsburger Selfstorage auxbox findet ihr den perfekten Platz für alles was bei euch keinen Platz hat.
Teile diesen Beitrag!
Bildquellen:
Foto von wayhomestudio auf freepik.com